Der Bezirksverband der Kleingärtner Reinickendorf e.V. verwaltet insgesamt eine Fläche von über 2.450.000 m². In 55 Mitgliedsvereinen finden rund 6000 Kleingärtner Freude an der Aufzucht von Obst- und Gemüseerzeugnissen, ein geselliges und soziales Miteinander und Zeit für die Erholung. Eigentümer der Flächen bilden hauptsächlich die Kommune.
Die kleinste Kolonie ist "Schweizertal" mit 9 Parzellen, die größte ist "Steinberg" mit 645 Parzellen.
Die älteste Kolonie ist "Gartenfreunde", gegründet 1900, die jüngste Kolonie ist "Am Erlengrabenteich", gegründet 1979
Das Verbandshaus ist eine zentrale Anlaufstelle und Kommunikationszentrum für die Vereine und die Unterpächter.
Der Bezirksverband ist Mitglied des Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.
Chronik

Am 15.07.1945 wurde der Bezirksverband der Kleingärtner Reinickendorf e.V. gegründet.
1961 entstand in der Roedernallee, die bis 1956 noch Graf-Roedern-Allee hieß, ein bescheidendes
Büro, in dem sich ehrenamtlich Mitarbeiter für die Interessen der Reinickendorfer Kleingärtner einsetzten.



Von 1993 bis 1995 wurde durch aufwendige Aus- und Umbauten des alten Gebäudes, ein modernes Vereinshaus geschaffen.
Unter anderen ist auch ein Saal für ca. 50 Personen entstanden, der für Schulungen, Veranstaltungen und Sitzungen genutzt wird.